| 
 | |||
| mira.ulm.go-itservice.de
IBM Thinkpad X41 Tablet mit Debian Wheezy VorbereitungDie Partitionierung bleibt erhalten, aFestplatte: manuell 12,0 GB sda1 / 1,0 GB swap 16,0 GB sda3 nicht eingehängt (für Crypt Volume) 11,0 GB sda4 nicht eingehängt (für /local)Bei Debian Software Auswahl folgende Aufgaben angeben: 
    Umgebungen: Desktop, Laptop, Standard
Anpassungen für den BetriebcreateCryptOwn KEYFILE crypt1 /dev/sda3 /homeausführen. createCryptOwn ist ein Eigenbauskript, daß eine verschlüsselte Partition anlegt. Geht manuell wie hier beschriebencreateCryptOwn KEYFILE crypt2 /dev/sda4 /localausführenBildschirm als Tablet nutzendies geht unter Wheezy automatisch, unter Squeeze muss es eingerichtet werden. Siehe hierWLAN einrichtenDer IBM X41 nutzt einen WLAN Chip der Atheros 5000 Reihe, welche sehr gut unterstützt ist. Die Zugangsdaten zum Accesspoint können bei Verwendung von WPA direkt in der/etc/network/interfaceseingefügt werden:iface wlan0 inet static address 192.168.81.32 netmask 255.255.255.0 network 192.168.81.0 broadcast 192.168.81.255 gateway 192.168.81.1 dns-nameservers 192.168.81.1 dns-search ulm.go-itservice.de wpa-conf managed wpa-ssid sirona wpa-key-mgmt WPA-PSK wpa-psk MYPRESHAREDKEYda ich mein WLAN Interface mittels Skript via ifup wlan0undifdown wlan0starte und stoppe
(und via PING ein deaktivieren verhindere) steht bei mir keine Zeile mitallow-hotplug wlan0Zum Suchen, welche WLAN Netze überhaupt zugänglich sind, kann man das Kommando iwlist wlan0 scanningbenutzen, was aktive APs anzeigt. Die Konfiguration des Accesspoints mit hostapd ist unter rigel beschrieben um den Default X-Session / X-Windowmanager zu ändern: # update-alternatives --config x-session-manager Autologin User in lightdm einrichtenin der Datei/etc/lightdm/lightdm.conffolgende Einstellungen ändern. 
Im Beispiel erfolgt der Autologin als usercommonnach 15 Sekunden:[SeatDefaults] autologin-user=common autologin-user-timeout=15 user-session=ubuntu greeter-session=unity-greeter DIES FUNKTIONIERT SO NOCH NICHT ODER: # apt-get install lightdm-gtk-greeterlightdm-gtk-greeter konfigurieren # /usr/lib/lightdm/lightdm-set-defaults --autologin BENUTZERNAME # /etc/init.d/lightdm restartLightDM arbeitet auch bei autologin mit PAM. Der Autologinuser muss in der autologin Gruppe sein um sich ohne Passwort anmelden zu können. # groupadd autologin # gpasswd -a username autologin |