|   
 
 | Allgemeines zu Debian 6.0 SqueezeDebian 6.0 Squeeze, benötige Perl- und PHPModuledazu die Pakete, die aptitude automatisch ausgewählt. Grau hinterlegte sind optional!
+ perlmodule  (unter nicht-installiert -> perl)
	libarchichive-zip-perl
	libclass-dbi-mysql-perl
	libclass-dbi-perl
	libconvert-ber
	libcrypt-gpg-perl
	libcrypt-unixcrypt-perl
	libdbd-mysql-perl
	libimage-exif-perl
	libimage-exiftool-perl
	libimage-size-perl
	libio-string
	libio-stty
	libmime-lite-perl
	libmp3-info-perl
	libmp3-tag-perl
	libnet-ssh-perl
	libsys-cpuload-perl
	libtext-csv-perl
	liburi-find-perl
 
+ php5			bei squeeze und PHP5 sind fast alle vorausgewählt
	php5-cli
	php5-imagick		
	php5-imap
 Rechner umbenennen oder IP Adresse ändernbei Namensänderungen müssen folgende Dateien angepasst werden:
/etc/hosts
/etc/hostname
/etc/mailname
/etc/exim4/update-exim4.conf.conf
bei Änderungen der (statischen) IP-Adresse: 
/etc/network/interfaces
Falls ein Proxy verwendet werden soll, auch in den Browser Einstellungen und in 
/etc/apt/apt.conf
thats it! Konfiguration von Grub 2 aktualisieren
# update-grub
# grub-mkconfig 
 Grub neu installierenBootplatte in einen anderen Rechner mit der selben Betriebssytemversion (sonst gibtserror incompatible license)
via USB anschliessen. Diese Platte mounten, dann folgendes Kommando ausführen 
# grub-install --root-directory=MOUNTPOINT DEVICE
Beispiel: zu installierende Platte: /dev/sdf, das root-Filessytem (/dev/sdf1) mit/boot/grubwurde gemountet nach/mnt 
# grub-install --root-directory=/mnt /dev/sdf
Die Platte kann dann ohne weiteres wieder als Bootplatte verwendet werden. Startdatei in rc.nin squeeze wurde die Reihenfolge der Bootskripte auf abhänigkeitsgesteuerte Bootskripte geändert. Diese sind komplizierter aufgebaut
und nüssen ihre Abhänigkeiten und "start","stop" Zweige enthalten.
Ist das Startskript, im Beispiel/etc/init.d/obi1fertig, wird es in den Bootablauf eingebunden. 
Hierzu wird im Verzeichnis/etc/init.dfolgendes Kommando ausgeführt:
# update-rc.d obi1 defaults
 TrueType Fonts (.ttf) installierernDie Fontdateien nachusr/share/fonts/truetype/kopieren und dann mit dem Debian Font Manager bekanntmachen:
# defoma-hints -c --no-question truetype /usr/share/fonts/truetype/*.ttf > /etc/defoma/hints/ownfonts.hints
# defoma-font register-all /etc/defoma/hints/ownfonts.hints
# defoma-reconfigure
Zur Verwendung unter X11 müssen die Fonts nicht unter /usr/share/fonts/truetype/liegen, für apache-FOP schon, sonst
gibts eine Exception!
 
 
 |